Bautri Rescue
Wenn Menschenleben auf dem Spiel stehen, zählt zuverlässige und schnelle Ausrüstung. Das Bautri Rescue ist ein mobiles Dreibein-Rettungssystem speziell für Einsatzkräfte: ein dreibeiniges Stativ zum Sichern von Personen (Absturzsicherung) und Heben von Lasten bis 3,3 Tonnen. Es wurde für Feuerwehr, THW und Katastrophenschutz entwickelt und vereint Vielseitigkeit mit robustem, einsatzorientiertem Design. Ob bei der Rettung aus Schächten, der Bergung von Trümmern oder dem Stützen von Lasten – das Bautri Rescue bietet maximale Sicherheit und einfache Handhabung. Geprüft und CE-zertifiziert (u.a. EN 795/B, CEN/TS 16415 für Anschlagpunkte sowie Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) überzeugt dieses Rettungs-Dreibein durch seine doppelte Funktion: Personensicherung für bis zu 3 Personen gleichzeitig und Lastenhebung bis 3,3 t – ohne zusätzliche Abspannungen. Dieses System überzeugt durch Fakten, nicht durch Übertreibungen.

Im Einsatz
*Funktion Mastkran ist ein nicht zertifizierter Testaufbau. Nachahmung aus Sicherheits- und Rechtsgründen untersagt.
Vorteile
-
Verwendung vorhandener EN-1065-Stützen
Ein entscheidender Vorteil ist die Kompatibilität mit standardisierten Baustützen nach EN 1065. Statt proprietärer Spezialbeine nutzt das Bautri-System ganz einfach vorhandene Bau- und Schalungsstützen oder gleichwertige Alu-Spindelstützen (Ischebeck Titan HV, Peri Multiprop). Selbst eine Ischebeck Titan 2 mit asymetrischem Lochbild kann angebracht werden. Viele Einheiten besitzen solche Stützen bereits oder können sie günstig beschaffen – auch gebraucht. Das bedeutet massive Kosteneinsparung und Markenunabhängigkeit, da keine exklusiven Komponenten erforderlich sind. Selbst kleine Ortswehren und THW-Ortsverbände können so ein hoch belastbares Rettungs-Dreibein realistisch anschaffen.
-
Hebe- und Stützfunktion bis 3,3 t – ohne Abspannen
Trotz seiner Mobilität stemmt der Bautri-Dreibock schwere Lasten bis 3,3 Tonnen in Zug- und Druckrichtung. Anders als viele Rettungsstative benötigt das Bautri Rescue keine Kettenabspannung oder Abspanngurte für maximale Last – das System bleibt selbstständig stabil. Dies spart Zeit im Einsatz und reduziert Stolperfallen am Einsatzort.
-
Geprüfte Sicherheit und Zertifizierung
Das Bautri Rescue erfüllt alle relevanten Sicherheitsnormen und ist von unabhängiger Stelle geprüft. Es ist CE-zertifiziert (u. a. nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) und wurde von der DEKRA einer intensiven Prüfung unterzogen. Außerdem ist das System als Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA) klassifiziert, nach EN 795 sowie CEN/TS 16415 für die gleichzeitige Personensicherung zertifiziert und verfügt neben einem primären WLL 4 t Anschlagwirbel über einen zweiten Anschlagpunkt. Diese bestätigte Sicherheit gibt Einsatzkräften Vertrauen – ein zertifiziertes Rettungsdreibein, auf das Verlass ist.
-
Leicht bedienbar - schneller Aufbau durch eine Person
Im Ernstfall muss es schnell gehen. Das Bautri Rescue ist so konzipiert, dass eine einzelne Person den kompletten Aufbau in wenigen Minuten bewältigen kann. Alle Komponenten werden werkzeuglos am Boden vormontiert und anschließend als Einheit aufgerichtet. Kein mühsames Schleppen und kein kompliziertes Hantieren: Mit nur ca. 15 kg Systemgewicht (ohne Stützen) ist der Kopf des Dreibeins handlich genug, um ihn ohne maschinelle Hilfe zu positionieren. Dies spart im Einsatz wertvolle Zeit, Kraft und Nerven.
-
Extrem geringer Wartungsaufwand
Das Bautri Rescue ist ein rein mechanisches kompaktes System aus robusten Metallkomponenten – ohne Hydraulik, Motoren, Elektronik oder Spezialteile. Dadurch ist es nahezu wartungsfrei. Gerade für Katastrophenschutzeinheiten, die Geräte oft über lange Zeit einsatzbereit vorhalten müssen, ist der minimale Wartungsaufwand ein großer Vorteil. Die Ausrüstung ist jederzeit einsatzbereit.
-
Kosteneffizient und vielseitig einsetzbar
Eine Investition – viele Einsatzmöglichkeiten. Das Bautri Rescue ersetzt eine Reihe teurer Spezialgeräte (wie separate Rettungsstative, portable Kräne oder Stützensysteme) und schont damit das Budget. Dabei braucht es den Vergleich mit deutlich kostenintensiveren Systemen nicht zu scheuen – Leistungsdaten und Funktionalität bewegen sich auf Augenhöhe mit Lösungen, die ein Vielfaches kosten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist so überzeugend, dass selbst kleinere Feuerwehren und ehrenamtliche Einheiten sich dieses mobile Rettungsdreibein leisten können, ohne Abstriche bei der Einsatzfähigkeit machen zu müssen.
Videos
*Die Funktion Mastkran ist noch nicht zertifiziert. Nachahmung aus Sicherheits- und Rechtsgründen verboten.
Weitere Informationen
Technische Daten & Leistung
Maximale Traglast (Zug/Druck): 3,3 Tonnen (entspricht ca. 33 kN) mit Stützen der Klasse BD der EN 1065 oder gleichwertigen Stützen bei maximal 3,50 m Systemhöhe. 2,5 Tonnen (entspricht ca. 25 kN) mit Stützen der Klasse B der EN 1065 oder gleichwertigen Stützen bei maximal 4 m Systemhöhe.
Personenkapazität: Zugelassen für bis zu 3 Personen gleichzeitig (PSA gegen Absturz nach EN 795:2012 Typ B, geprüft für Mehrbenutzer nach CEN/TS 16415:2017). Dies ermöglicht die gleichzeitige Sicherung mehrerer Retter oder zusätzlicher Redundanzsicherungen.
Systemhöhe: Variabel bis ca. 4,0 m Aufbauhöhe (abhängig von der Länge der eingesetzten Baustützen). Jede Stütze ist teleskopierbar und separat verstellbar, um unterschiedliche Höhen und Geländeunebenheiten auszugleichen.
Gewicht und Transport: Das System (Kopfplatte und drei Fußelemente) wiegt ca. 15 kg. Hinzu kommt das Gewicht der drei Baustützen, das je nach Material (Stahl oder Alu) und Länge variiert. Alle Komponenten sind kompakt lager- und transportierbar – ideal für den Gerätewagen der Feuerwehr oder den THW-Gerätekraftwagen.
Kompatible Stützen: Handelsübliche Bau- und Schalungsstützen nach EN 1065 (Klassen B und BD) können verwendet werden. Auch sind gleichwertige Spindelstützen wie die Ischebeck Titan HV oder Peri Multiprop ebenso kompatibel wie Ischebek Titan 2 mit asymetrischem Lochmuster. Empfehlung für Volllast: Stützen der Klasse B/D, ausgefahren bis max. 3,5 m (für 3,3 t Traglast, siehe FAQ). Maximale Auszugslänge generell 4,0 m.
Material und Fertigung: Das System besteht aus Stahl, ist verzinkt und zusätzlich noch mit einer KTL-Beschichtung versehen. Produziert wird Bautri in Österreich bei Form-On (DOKA Group) unter strengen Industrie-Qualitätsstandards. Die Konstruktion ist auf Langlebigkeit im harten Einsatz ausgelegt.
Zertifizierungen: CE-Kennzeichnung und Zertifizierung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (für die Hebe- und Stützfunktion als Lastaufnahmemittel). DEKRA-Prüfzertifikat als Anschlageinrichtung für PSAgA (EN 795 / CEN/TS 16415) liegt vor. Außerdem erfüllt das System einschlägige Unfallverhütungsvorschriften (z. B. DGUV Regelwerk für Winden, Hub- und Zuggeräte).
Aufbau
Der Aufbau ist unkompliziert: Komponenten am Boden verschrauben, Dreibein aufrichten, fein justieren, Hebezeug am zentralen Anschlagpunkt einhängen –fertig. Keine Spezialwerkzeuge notwendig. Die verschraubten Verbindungen sind spielfrei.
Ausführliche Beschreibung
Im Einsatzalltag von Feuerwehr und THW zeigt sich immer wieder: Standard-Rettungsstative stoßen schnell an ihre Grenzen. Herkömmliche Dreibein-Systeme, wie sie für Arbeiten in Schächten oder als Absturzsicherung genutzt werden, sind meist nur für relativ geringe Lasten und Personenzahlen ausgelegt. Oft darf maximal 1–2 Personen daran gesichert arbeiten, und Lasten jenseits der 500 kg sind für viele dieser Aluminium-Dreiböcke bereits kritisch. Häufig ist zudem eine Abspannung mittels Ketten oder Gurten nötig, um die Stative bei höheren Lasten stabil zu halten. Bautri Rescue sprengt diese Limitierungen: Das System vereint die Fähigkeiten eines Schwerlast-Dreibocks mit denen einer zertifizierten Anschlageinrichtung für Personen. 3 Personen gleichzeitig können angebunden werden – beispielsweise zwei Retter und eine zu rettende Person – ohne Abstriche bei der Sicherheit. Parallel dazu können Lasten bis 3,3 t gehoben oder abgestützt werden, was in der Regel nur mit deutlich größerer Ausrüstung (etwa einem Kleinkran oder speziellen Hydraulikstützen) möglich wäre. Diese einzigartige Doppelfunktion macht das Bautri Rescue zu einem echten Bergungssystem auf drei Beinen, das in diversen Lagen einen schnellen und effektiven Einsatz ermöglicht.
Gerade Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten in ländlichen Gebieten profitieren von dieser Vielseitigkeit. Wo nicht für jede Speziallage ein eigenes Gerät angeschafft werden kann, liefert Bautri Rescue eine All-in-One-Lösung. Ein Dreibein für THW und Feuerwehr, das gleichermaßen als mobiler Anschlagpunkt für die Absturzsicherung wie als technisches Hilfsgerät zum Anheben schwerer Lasten dient. Die Bedienung ist dabei so unkompliziert, dass auch freiwillige Helfer kleiner Ortswehren nach kurzer Einweisung sicher damit arbeiten können – kein aufwändiger Schulungsaufwand ist nötig. Im Ernstfall spart dies wertvolle Zeit: Das Gerät ist sofort verständlich und einsatzbereit, was die Rettungsaktion beschleunigt.
Praxisberichte bestätigen den Mehrwert: So hat etwa der THW-Ortsverband Fulda das Bautri-System bereits erfolgreich eingeführt. „Das Bautri-System ist bei uns fester Bestandteil in der Bergungsgruppe und hat sich als Einsatzmittel bewährt“, berichtet Jan Fäller, Zugführer des THW Fulda. Innerhalb kürzester Zeit könne man damit „ein zuverlässiges Dreibock-System aufbauen“ und *„Menschen in Not schnell und professionell helfen – genau das, worauf es im Einsatz ankommt“*. Solche Erfahrungen aus der Praxis untermauern die Zuverlässigkeit und den Nutzen des Systems.
Auch die Wartungsfreundlichkeit spielt eine große Rolle für BOS-Einheiten (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Das Bautri Rescue ist aus massivem Stahl gefertigt, mit exterm belastbaren Verbindungen, und verzichtet auf empfindliche Technik. Dadurch ist es über Jahre hinweg einsatzbereit, ohne dass kostspielige Wartungen oder Kalibrierungen nötig wären. Im Lager benötigt es wenig Platz und kann bei Bedarf schnell mit drei passenden Stützen komplettiert werden. Besonders Katastrophenschutz-Lager und Feuerwehr-Gerätehäuser, die auf robuste, jederzeit verfügbare Ausrüstung angewiesen sind, schätzen diese Eigenschaften.
Zusammengefasst bietet das Bautri Rescue modernste Rettungstechnik in einem durchdachten Gesamtpaket. Von der zertifizierten Sicherheit über die hohe Leistungsreserve bis hin zur praktischen Einsetzbarkeit spiegelt jedes Detail die Anforderungen von Feuerwehr, THW & Co. wider. Mit diesem Dreibock-Rettungssystem investieren Einsatzkräfte in ein Werkzeug, das Leben retten und Sachwerte sichern kann – und das selbst härtesten Einsatzbedingungen standhält. Das Bautri Rescue etabliert sich damit als mobiles Rettungsgerät und wird in Zukunft sicherlich bei immer mehr Feuerwehren und Hilfsorganisationen zum unverzichtbaren Bestandteil der Ausrüstung.