Aufbau des Systems

In diesem Video erkläre ich den Aufbau des Bautri-Systems und gehe auf die Unterschiede und Besonderheiten der Stützen ein.
Im Video ist noch ein älteres Design des Systems zu sehen.

Passende Stützen

Welche Stützen passen?

Stützen

Das Bautri System ist herstellerunabhängig kompatibel mit fast allen Bau- und Schalungsstützen gemäß EN 1065 sowie vergleichbaren Alu-Spindelstützen wie Peri Multiprop und Ischebeck Titan HV; geeignet für Stützenlängen von 2–4 m (EN 1065). Seit August 2025 ist durch die fünfte Bohrung pro Aufnahmepunkt auch eine Kompatibilität mit den Ischebeck Titan 2 (asymmetrisches Lochbild) gewährleistet.

Auf was ist bei den Stützen zu achten?

Lochmuster

Ankerplatten variieren in Abmessungen und Materialstärken, wobei auch rostige oder verzogene Platten vorkommen können. Wichtig für die Nutzung ist das passende Lochbild zur Verbindung mit dem Bautri-System.

Anforderungen an Ankerplatten:

Flache Ausführung

4 Bohrungen im Raster 80 × 80 mm

Bohrungsdurchmesser von mindestens 12 mm

Verschiedene Ankerplatten werden über die Gewindeschrauben des Systems sicher fixiert, um hohe Kräfte zuverlässig aufzunehmen.

Ausnahme: Die DOKA Eurex verfügt über Bohrungen mit einem Durchmesser von 9 mm. Ein „Aufbohren“ wird aus sicherheitstechnischen Gründen dringend abgeraten, auch wenn es in der Praxis vorkommen mag.

Was unterscheidet Stützen der Klasse B und BD?

Bezeichnungen

Die EN 1065 definiert verschiedene Arten von Stützen, die sich in ihrer Tragfähigkeit und Länge unterscheiden. Die beiden häufigsten Klassen sind B und BD. Oft steht hinter der Klassenbezeichnung eine Zahl, wie zum Beispiel bei B30. Diese Zahl gibt die maximale Länge der Stütze an, in diesem Fall 300 cm.

Klasse B

Gutes Verhältnis zwischen Gewicht, Preis und Auszugslänge

Meist mit Innengewinde ausgestattet: schützt das Gewinde vor Verschmutzungen

Zulässige Zugbelastung: bis 2,5 t bei einer Systemhöhe bis 4,0 m

Klasse BD

Erfüllt alle Anforderungen der Klasse B, bietet aber höhere Tragfähigkeit bei etwas höherem Gewicht

Meist mit Außengewinde: verhindert das Herausgleiten des Unterrohrs und schützt vor Verdrehen – wichtig für die Verwendung von Schwerlastrollen, maximale Stabilität

Zulässige Zugbelastung: bis 3,3 t bei einer Systemhöhe bis 3,5 m

Gibt es noch andere Stützen?

Alu-Spindelstützen

Das Bautri-System ist kompatibel mit zwei bekannten und weit verbreiteten Alu-Spindelstützen.

Ischebek Titan HV

Peri Multiprop

Die Ischebek Titan HV ist uneingeschränkt nutzbar, für die Peri Multiprop braucht es zur Verbindung mit den Fußelementen des Bautri-Systems M10 Hammerkopfschrauben, da das Lochmuster unmittelbar am Kastenprofil anschließt. Die Hammerkopfschrauben sind im Shop erhältlich.