Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen ERHT

ERHT & Schachtrettung: Bautri Rescue, das optimale Dreibein für die Feuerwehr

Für Feuerwehren und Hilfsorganisationen gehört die „Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen“ (ERHT) zu den anspruchsvollen, aber essenziellen Aufgaben. Ob die Rettung einer verunfallten Person aus einem Schacht oder die Sicherung von Einsatzkräften an Absturzkanten – die Ausrüstung muss schnell einsetzbar, absolut zuverlässig und im besten Fall wirtschaftlich sein.

Viele auf dem Markt erhältliche Rettungssysteme sind jedoch teuer, logistisch aufwändig und erfordern intensive, herstellerspezifische Schulungen. Hier bietet das Bautri Rescue einen revolutionär einfachen und dennoch extrem leistungsfähigen Ansatz, der speziell auf die Bedürfnisse von Feuerwehren zugeschnitten ist.


1. Auf bestehende Ausstattung aufbauen, statt sie zu ersetzen

Der vielleicht größte Vorteil des Bautri Rescue ist seine intelligente Konstruktion: Es nutzt Komponenten, die bei vielen Feuerwehren oder im kommunalen Bauhof bereits vorhanden sind.

Das System ist explizit für die Verwendung mit handelsüblichen Teleskop-Baustützen nach EN 1065 (oder gleichwertigen Normen) konzipiert. Diese Stützen sind oft bereits für Abstützarbeiten (z. B. nach Unfällen oder bei Gebäudeschäden) auf Fahrzeugen verlastet.

Statt ein komplettes, teures Dreibein-System anzuschaffen, beschafft die Feuerwehr lediglich die Kernkomponenten: die hochstabile Kopfplatte und die speziellen Fußelemente. Das Bautri Rescue integriert sich somit perfekt in die vorhandene Ausrüstung. Dies reduziert nicht nur die Anschaffungskosten drastisch, sondern vermeidet auch redundante Beschaffungen und spart wertvollen Lagerplatz auf den Fahrzeugen.


2. Extreme Leistung für Personen und Lasten

Trotz seines minimalistischen Ansatzes ist das Bautri Rescue ein Kraftpaket mit beeindruckenden Leistungsreserven. Es ist nicht nur für einen Einsatzzweck konzipiert, sondern deckt gleich zwei zentrale Bereiche der technischen Hilfeleistung ab:

  • PSA-Anschlageinrichtung (bis 3 Personen): Das System ist nach EN 795:2012 Typ B und CEN/TS 16415:2017 als Anschlagpunkt für bis zu drei Personen gleichzeitig zertifiziert. Dies ist ein entscheidender Faktor bei Rettungseinsätzen, bei denen ein Retter sich zum Patienten abseilen muss und beide gesichert werden.

  • Lasten-Hebesystem (bis 3,3 t): Parallel dazu ist das Bautri Rescue als mobiles Lasten-Hebesystem gemäß der Maschinenrichtlinie ausgelegt und kann Lasten von bis zu 3,3 Tonnen (33 kN) heben oder abstützen.

Diese duale Leistungsfähigkeit macht es herkömmlichen oder improvisierten Lösungen weit überlegen. Zum Vergleich: Ein Behelfs-Dreibein aus einer Schiebleiter, wie es in der ERHT-Ausbildung ebenfalls vorkommt, ist auf eine Zugkraft von nur 3.630 N (ca. 370 kg) begrenzt. Das Bautri Rescue bietet hier fast die zehnfache Sicherheit und Leistung.


3. Intuitiv, Robust und Wartungsarm

Im Einsatz zählt jede Sekunde. Komplizierte Systeme mit vielen proprietären Einzelteilen sind fehleranfällig und zeitraubend. Das Bautri Rescue ist bewusst intuitiv und robust konstruiert.

Einfache Montage: Der Aufbau ist logisch und unkompliziert. Die drei Stützen werden einfach mit der Kopfplatte und den Fußelementen verschraubt. Dieser Vorgang ist schnell erlernt und fügt sich nahtlos in die bestehende ERHT-Ausbildung ein, ohne dass langwierige, gerätespezifische Sonderschulungen nötig sind.

Minimale Wartung: Das System besteht aus massivem, verzinktem Stahl (S355JR). Es gibt keine komplexen Gelenke, Hydrauliken oder Seilzüge, die einer intensiven Wartung bedürfen. Die Instandhaltung beschränkt sich im Wesentlichen auf:

  • Eine Sichtkontrolle vor jedem Einsatz (wie bei PSAgA üblich).

  • Die vorgeschriebene jährliche Sachkundigenprüfung.

Ein weiterer entscheidender Vorteil: Das System hat keine kalendarische "Ablaufzeit". Solange es die Prüfungen besteht, bleibt es im Dienst – ein klarer Pluspunkt für das Beschaffungswesen und die langfristige Einsatzbereitschaft.


Fazit

Das Bautri Rescue ist die konsequente Antwort auf die Anforderungen moderner Feuerwehren. Es kombiniert maximale Leistung (3 Personen / 3,3 t) mit maximaler Wirtschaftlichkeit, indem es auf vorhandene Norm-Baustützen zurückgreift.

Es reduziert den logistischen Aufwand, ist intuitiv zu bedienen und robust genug für den härtesten Feuerwehreinsatz. Für Organisationen, die eine zuverlässige, leistungsstarke und kosteneffiziente Lösung für die "Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen" suchen, ist das Bautri Rescue das System der Wahl.

 

Back to blog